+49 241 57022590 +49 170 5272837

Lernförderung Aachen

info@lernfoerderung-aachen.de
Menü
  • Startseite
  • Konzept
  • Das Team
  • Lernförderung
    • Anamnese und Diagnose
    • Förderung
    • LRS
    • Dyskalkulie
    • AD(H)S
    • Lern-Methodik Training
    • Coaching
    • Nachhilfe
  • Kontakt

Dyskalkulie

Ohne Mathe wird es schwer!

Woher das Unvermögen kommt, Zahlen und Mengen zu begreifen, darüber streiten sich immer noch Experten. Theoretische Ansätze und Definitionen gibt es viele. Eins haben fast alle gemeinsam, die Charakterisierung als Teilleistungsschwäche. Hans-Dieter Gerster von der pädagogischen Hochschule in Freiburg sagt, dass eine Dyskalkulie nicht angeboren sei. Das eigentliche Problem liege nicht bei den Kindern, es entstehe meist erst im Unterricht oder sogar früher. Das Defizit betrifft die Beherrschung grundlegender Rechenfertigkeiten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division, weniger die höheren mathematischen Fähigkeiten, die für Algebra, Trigonometrie, Geometrie und Differential- sowie Integralrechnung benötigt werden.“

Dyskalkulie kann durch viele Faktoren begünstigt werden. Laut Hans-Dieter Gerster von der pädagogischen Hochschule in Freiburg kann eine echte Dyskalkulie höchstens bei einem Hirnschlag auftreten. Experten vermuten auch eine Entwicklungsstörung im Gehirn. Dadurch wird es dem betroffenen Kind erschwert, mathematische Begriffe zu erlernen. Häufig erlebt man die Dyskalkulie auch, wenn den Kindern die alltägliche geistige Anregung fehlt. Zum Beispiel lernen sie nicht beim gemeinsamen Einkaufen mit der Mutter wie viel zwei und zwei ist oder sehen nicht, dass man auch Rückgeld bekommt. Weitere Ursachen sind auch in der Schule zu sehen. Wenn ein rechenschwaches Kind einen durch den Unterricht präsentierten Sachverhalt nicht verstanden hat, macht es sich seinen eigenen Reim darauf. Das scheint für den mathematisch bewanderten Zuschauer oft zu absolut absurden Ergebnissen zu führen. Das Kind kann seine mathematisch fehlerhaften Lösungen aber meist auf eine begründbare Strategie zurückführen. Diese eigenen mit Fehler behafteten Verfahrensweisen nennt man in der Wissenschaft subjektive Algorithmen. Die wirklichen Gründe für die sehr individuelle Rechenschwäche lassen sich deshalb immer nur im Gespräch mit dem Kind – über seine Gedankenwelt, seine Algorithmen, seine Fehler, seine Widersprüche – finden. Bei einem rechenschwachen Kind passen Kind und Unterricht nicht zusammen, der Lernprozess bricht ab oder ist erst gar nicht richtig in Gang gekommen.

Die Interventionen bei einer Dyskalkulie sollten im Symptombereich in drei Ebenen stattfinden:

  • Die Erarbeitung elementarer Grundschulmathematik
  • Die Beseitigung der falschen Denkweisen eines dyskalkulen Kindes
  • Das Erreichen des Bewusstseins des Kindes, dass man ohne Mathematik im Leben nicht auskommt

Das erfordert die Entwicklung eines eigenen Programms, das einen gleichzeitigen systematischen Neuaufbau aller drei Ebenen gewährleistet. Insofern kann das weder mit herkömmlichen Nachhilfewesen oder gar mit den klassischen Möglichkeiten der Psychotherapie, sondern in erster Linie mit besonderen pädagogischen Interventionen erreicht werden.

Melden Sie sich gerne!

+49 241 57022590 +49 170 5272837 info@lernfoerderung-aachen.de
Lernförderung Aachen

Die Lernförderung widmet sich seit 2007 der Förderung teilleistungsgestörter Kinder mit einer erworbenen LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie.

Galerie
Kontaktieren Sie uns

Maria-Theresia-Allee 209, 52074 Aachen


+49 241 57022590

info@lernfoerderung-aachen.de

+49 241 709720

Copyright © Lernförderung Aachen 2021. All Rights Reserved
Impressum | Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie weitere Cookies zulassen.
Datenschutzeinstellungen anpassenNur Notwendige zulassenJa, ich bin mit allen Cookies einverstanden
Manage consent

Übersicht zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
__EC_TEST__Diese Cookie dient der Identifikation eines mobilen Endgerätes. Es wird dazu benötigt die richtige Version der Website auszuspielen. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
wpcer_*1 TagDiese Cookies werden vom Sicherheitsplugin WP Cerber zur Identifikation von Bots und böswilligen Angreifern gesetzt. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN