+49 241 57022590 +49 170 5272837

Lernförderung Aachen

info@lernfoerderung-aachen.de
Menü
  • Startseite
  • Konzept
  • Das Team
  • Lernförderung
    • Anamnese und Diagnose
    • Förderung
    • LRS
    • Dyskalkulie
    • AD(H)S
    • Lern-Methodik Training
    • Coaching
    • Nachhilfe
  • Kontakt

AD(H)S

Wenn alles andere interessanter ist!

Mit AD(H)S bezeichnet man die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung. Dabei bedeutet das eingeklammerte „H“, dass die Aufmerksamkeitsstörung mit Hyperaktivität (ADHS) und ohne Hyperaktivität (ADS) auftreten kann. AD(H)S ist eine neurobiologische Erkrankung, der u. a. Auffälligkeiten in bestimmten Botenstoff-systemen zugrunde liegen, die für die Informationsübertragung zwischen den Zellen zuständig sind. Betroffen von AD(H)S sind etwa 3 bis 7 % der Kinder im schulpflichtigen Alter.

AD(H)S-Kindern fällt es schwer, ihre Aufmerksamkeit über eine längere Zeitspanne hinweg zielgerichtet Aufgaben zu widmen. Zudem können sie sich nicht schnell von einer Situation auf eine andere umorientieren. Sie nehmen Dinge oberflächlich und flüchtig wahr, wodurch die Fehlerwahrscheinlichkeit entsprechend hoch wird. Begleiterscheinungen sind häufig rasche Stimmungsumschwünge und extreme Gefühlsschwankungen.

Kernsymptome des AD(H)S sind Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität. Sekundäre Begleiterscheinungen sind u. a. schlechte soziale Integration, Aggressivität und mangelnde Schulleistungen.

Das AD(H)S-Syndrom ist keine Erscheinung der heutigen Zeit, es hat immer schon Kinder gegeben, die impulsiv und hyperaktiv reagiert haben. Wir denken nur mal an die Beschreibung des berühmten Zappelphilipp. Die Figur des „Hans-guck-in-die-Luft“ hingegen ist ein besonders gutes Beispiel für ein Kind mit einem Aufmerksamkeitsdefizit-Problem ohne Hyperaktivität. Trotz dieser Tatsache nimmt die Zahl der Kinder, die an einer Aufmerksamkeitsstörung leiden in der heutigen Zeit zu. Reizüberflutungen und ein häufiger Reizwechsel führen zu Veränderungen in den Nervenzellnetzwerken des Gehirns. Die Ursachen sind vielfältig: zu viel und zu früher Fernsehkonsum, fehlende Strukturen und chronisches Schlafdefizit sind nur einige der Faktoren, die als mögliche Ursachen herangezogen werden. Kinder unter 2 Jahren sollten auf keinen Fall fernsehen oder Computer spielen. Jenseits dieser Altersgrenze sollte dieser Konsum auch deutlich eingeschränkt werden. Wie im Buch von Spitzer, M. „Vorsicht Bildschirm“ erwähnt wird, haben Vielseher häufiger Lernschwierigkeiten als Wenigseher.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität sind, die zu einem AD(H)S gehören. Diese Faktoren wirken sich negativ auf alle Entwicklungsbereiche aus. Man kann selbstverständlich auch Aufmerksamkeitsprobleme haben, ohne dass es sich um ein AD(H)S handelt. Die Schwierigkeiten, die aber durch die Unaufmerksamkeit hervorgerufen werden, sind dieselben.

Mehr zum Thema Lern- und Konzentrationsstörungen erfahren Sie im Buchtitel
„Hilfe bei AD(H)S“ von
Dr. Georg Keller und Marie-Therese Zierau
EUR 12,95
Knaur; 5. Auflage (Januar 2008)
ISBN-13: 978-3426669358

Melden Sie sich gerne!

+49 241 57022590 +49 170 5272837 info@lernfoerderung-aachen.de
Lernförderung Aachen

Die Lernförderung widmet sich seit 2007 der Förderung teilleistungsgestörter Kinder mit einer erworbenen LRS, Legasthenie oder Dyskalkulie.

Galerie
Kontaktieren Sie uns

Maria-Theresia-Allee 209, 52074 Aachen


+49 241 57022590

info@lernfoerderung-aachen.de

+49 241 709720

Copyright © Lernförderung Aachen 2021. All Rights Reserved
Impressum | Datenschutzerklärung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie weitere Cookies zulassen.
Datenschutzeinstellungen anpassenNur Notwendige zulassenJa, ich bin mit allen Cookies einverstanden
Manage consent

Übersicht zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendig
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
CookieDauerBeschreibung
__EC_TEST__Diese Cookie dient der Identifikation eines mobilen Endgerätes. Es wird dazu benötigt die richtige Version der Website auszuspielen. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsDieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Nutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
viewed_cookie_policy11 monthsDas Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob der Nutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
wpcer_*1 TagDiese Cookies werden vom Sicherheitsplugin WP Cerber zur Identifikation von Bots und böswilligen Angreifern gesetzt. Es werden keine persönlichen Informationen gespeichert.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN